Pädagogik
Grundgedanke
Unser Kindergarten arbeitet auf der Grundlage der Menschenkunde Rudolf Steiners. Er ist christlich ausgerichtet, aber nicht konfessionell gebunden.
Der Leitgedanke ist das nachahmende Lernen. Jedes Kind durchläuft bis zur Jugend unterschiedliche Entwicklungsphasen.
In den ersten sieben Lebensjahren lernt es vor allem dadurch, dass es seine Umwelt in all ihren Erscheinungsformen nachahmt.
Die Erziehung soll sich genau an diesen Entwicklungsphasen der Kinder orientieren.
Schwerpunkte
Freies Spiel
Das Kind lernt durch Nachahmung. Im Spiel verarbeitet es seine Eindrücke. Dem Spielen des Kindes Raum und Zeit zu schaffen, ist daher Hauptanliegen des Waldorfkindergartens.
Rhythmus und Wiederholung
Ein sich wiederholender, geregelter Ablauf eines Tages, einer Woche, des Jahres gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit.
Körperwahrnehmung
Im Waldorfkindergarten gehören körperliche Tätigkeiten zum Tagesablauf. Dazu gehört auch der wöchentliche Eurythmie-Unterricht.
Sinne
Die Kinder sollen die reale Welt mit ihren Sinnen entdecken und erforschen. Ihre Sinne werden behutsam angeregt: Durch die Einfachheit und Echtheit der Holzmöbel und Spielsachen sowie die harmonisch gestalteten Räume.
Sprache
Wann Kinder zu sprechen beginnen, ist ganz verschieden. Aber sie brauchen gute sprachliche Vorbilder. Im Waldorfkindergarten spielen daher Lieder, Märchen und Reime einen wichtige Rolle.
Phantasie
Die kindliche Phantasie soll gefördert werden. Im Waldorfkindergarten gibt es daher besonders viele noch nicht ausgestaltete Spielelemente (Tücher, Holzklötze, einfache Puppen oder Holzfiguren), die die schöpferische Kraft der Kleinen anregen.
Soziale Kompetenz
Die Kinder erfahren, dass es je nach Alter und Fähigkeit Regeln und Aufgaben (Aufräumen, Tisch decken etc.) für jedes einzelne Kind in der Gruppe gibt. So lernen sie auch Verantwortung für die Gemeinschaft zu tragen.
Kleine Literaturauswahl
Barz, Brigitte
Feiern der Jahresfeste mit Kindern: Für Eltern,
4. Auflage, Stuttgart, Urachhaus 1989
Dreißig, Georg
Was Kinder innerlich stark macht. Märchen als Anregung sich selbst zu entdecken;
Stuttgart: Urachhaus, 2002
Heydebrand, Caroline von
Vom Seelenleben des Kindes,
12. Auflage, Mellinger, 1997
Jaffke, Freya
Feste im Kindergarten und Elternhaus. Teil 1: Advent, Weihnachten, Drei Könige, Fasching.
Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten;
Bd. 14, 2. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1994
Jaffke, Freya
Feste im Kindergarten und Elternhaus. Teil 2: Ostern, Pfingsten, Johanni, Michaeli, Laternenfest, Geburtstag.
Arbeitsmaterial aus den Waldorfkindergärten;
Bd. 15, 2. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1996
König, Karl
Die ersten drei Jahre des Kindes,
8. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1989
Kügelgen, Helmut von
Plan und Praxis des Waldorfkindergartens: Beiträge zur Erziehung des Kindes im ersten Jahrsiebt,
11. Auflage, Stuttgart: Verlag freies Geistesleben, 1991
Kutik, Christiane
Entscheidende Jahre. Ein Handbuch zur Erziehung von o bis 7,
Stuttgart: Verlag freies Geistesleben, 2000
Kutik, Christiane
Erziehen mit Gelassenheit,
Stuttgart: Verlag freies Geistesleben, 2009
Kutik, Christiane
Herzensbildung: Von der Kraft der Werte im Alltag mit Kindern,
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2016
Lintz, Martin
Von der Würde des Kindes: Die Kindheit verstehen und Schützen,
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1999
Kutik, Christiane
Das Jahreszeitenbuch: Anregungen zum Spielen, Basteln und Erzählen –
Gedichte, Lieder und Rezepte zum Jahreslauf,
13. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2018
Kutik, Christiane
Das Kinderfestebuch: Anregungen, Spiele, Lieder- und Rezepte zur Gestaltung von Kinder-
und Geburtstagsfesten,
4. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2010